Wer sich einen Business Trolley kaufen möchte, stöbert meistens recht schnell durch den einen oder anderen Business Trolley Test-Bericht auf diversen Test-Portalen, um zu erfahren, welcher Koffer als bester Business Trolley gekürt worden ist. So ist es gleichzeitig möglich, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was beim Kauf eines Trolleys für Geschäftsreisen zu beachten ist und welche Punkte für einen selbst oberste Priorität haben. Im Grunde genommen kann das objektiv auf 10 Aspekte heruntergebrochen werden, die im Folgenden näher erläutert werden sollen.
Die namhaftesten Hersteller im Überblick
Bevor es zu der grauen Theorie kommt, noch ein paar Worte zu einigen Herstellern von Business Trolleys. Welche sind die bekanntesten Hersteller von BusinessTrolleys?
• Samsonite ist international tätig und stellt Reisegepäck her. Das Unternehmen hat seinen Sitz seit 2007 in Luxemburg. In diesem Unternehmen wurde das erste kofferähnliche Gepäckstück gefertigt.
• Wenger ist eigentlich bekannt für die Herstellung von Taschenmessern und Messern. Koffer werden heute als Lizenzprodukte vertrieben.
• TITAN wurde im Jahre 1983 gegründet und zählt zu den global führenden Marken im Bereich von funktionalem, hochwertigem und gleichzeitig stylischem Reisegepäck. Der Sitz befindet sich in Hamburg.
• Travelite ist ein Unternehmen, das mittlerweile in dritter Generation geführt wird. Ziel ist hochwertiges Reisegepäck und hübsche Accessoires. Das Gepäck soll stabil, leicht und funktionell sein, ausgelegt auf Weltenbummler und Geschäftsreisende.
• Dermata wurde 1977 gegründet und bietet Lederwaren zu humanen Preisen. Der Käufer findet hier eine sehr gute Qualität und handwerklich gut verarbeitete Artikel – dazu gehören natürlich auch Business Trolleys.
• Rimowa wurde in Köln gegründet und möchte die vor 115 Jahren festgelegte Qualitätsmaßstäbe halten. 200 Arbeitsschritte sind für die Fertigung eines Koffers ungefähr nötig – die meisten davon erfolgen bei Rimowa per Hand.
Diese Namen laufen Interessenten bei der Recherche häufig über den Weg, sodass sie eine Erwähnung auf jeden Fall verdient haben.
Online oder Offline kaufen?
Es gibt Vor- und Nachteile beim Kauf – sowohl im Internet als auch im Fachgeschäft. Die meisten Trolleys werden mittlerweile im Internet gekauft, was gute Gründe hat. Dagegen gibt es im Geschäft vor Ort die persönlichere Beratung und Betreuung und es ist möglich, die verschiedenen Koffer anzufassen und zu testen. Online hingegen sind oftmals deutlich niedrigere Preise zu finden und weniger Zeit braucht der Koffer-Kauf im Internet auch noch. Dass es möglich ist, sich Bewertungen anderer Käufer durchzulesen und Artikel bei Nichtgefallen zurück zu senden, sind weitere klare Argumente für den Kauf in einem Online-Shop.
Verarbeitung und Qualität
Die Qualitätsunterschiede sind, wie bei Waren jeder Art, enorm. Sie machen sich in erster Linie im Material und dessen Verarbeitung bemerkbar. Schlechtes Material wird dabei durch eine gute Verarbeitung nicht besser und eine schlechte Verarbeitung kann durch gutes Material nicht wett gemacht werden. Das bedeutet: Nur wenn beides stimmt, kann von guter Qualität gesprochen werden. Dabei sollte das Augenmerk besonders auf den Reißverschlüssen und Rollen liegen, denn dort sind häufig die größten Schwachstellen.
Außenmaterial sollte robust sein
Auch wenn es ein Kabinentrolley sein soll, sollte ein guter Koffer Kratzer und Stöße aushalten können. Geschäftsreisende sind häufig viel unterwegs und so wird das Handgepäck häufig gebraucht. In so einem Fall entscheidet sich der Käufer gerne für die Hartschale statt für den textilen Kabinentrolley. Welche Materialien dabei verarbeitet werden, ist sehr verschieden, das kann beispielsweise sein:
• Polycarbonat ist wärmeformbeständig und schlagzäh
• Aluminium ist hart und zäh, eventuell anfällig für Rost
• Polyester/Nylon ist weich, elastisch und temperaturbeständig
• Curv Material (verarbeitet durch Samsonite) ist schlagfest und hat ein geringes Eigengewicht
Dabei kann nicht pauschal gesagt werden, welches Material das robusteste ist. Letztlich zeigt sich das erst nach mehreren Monaten Gebrauch – und hängt natürlich auch von der Verarbeitung ab. Grundsätzlich zählen Trolleys aus Aluminium, Polycarbonat und Curv zu den stabilsten und robustesten. Polyester hat ein geringes Eigengewicht, kann aber auch reißen. Minderwertiger Kunststoff ist natürlich nicht empfehlenswert, zudem glänzt textiler Stoff auch nicht gerade durch seine Robustheit.
> Hier geht’s zu den Bestsellern <Auf Größe und Gewicht achten
Wenn es sich um einen Kabinentrolley handeln soll, spielen Gewicht und Größe eine große Rolle. Handgepäck darf nicht schwerer als höchstens 10 kg sein, was etwas variiert und teilweise auch davon abhängt, ob ein Laptop mit dabei ist oder nicht. Deshalb sollte ein Handgepäckstück, oder auch ein Business Laptop Trolley, ein Eigengewicht von höchstens 3 kg haben.
Die Größe darf bei vielen Fluggesellschaften maximal 55 cm x 40 cm x 20 cm haben (LxBxH). Hierauf sollte man sich beschränken, um nicht auf bestimmte Airlines angewiesen zu sein. Soweit die objektiven Details. Subjektiv gilt es, den Platzbedarf und das Handling abzuwägen. Das Volumen muss in aller Regel größer sein je länger die Reise dauert. Bei einem kurzen Trip braucht es weniger Volumen. Kleineres Gepäck ist häufig leichter und ist damit einfacher zu transportieren.
Reißverschlüsse sollten wasserdicht und leichtgängig sein
Hartschalenkoffer sind wasserdicht – außer an den Reißverschlüssen. Nur dort kann Flüssigkeit in den Koffer gelangen, weshalb dem Reißverschluss ein besonderes Maß an Beachtung geschenkt werden sollte. Es gibt hier zwei Möglichkeiten: Entweder der Reißverschluss selbst ist wasserundurchlässig oder es gibt die Möglichkeit, ihn zusätzlich abzudecken. Bei Betrachtung des einen oder anderen Business Trolley Test im Netz fällt auf, dass es hier oftmals Schwachstellen gibt.
Rollen sollten hochwertig sein
Hat ein Business Trolley 4 Rollen gibt es vier Gründe auf Qualität zu achten: Rollen aus weichem Gummi sind leiser als solche aus hartem Kunststoff. Ein Test des Käufers sollte zeigen, dass die Rollen leichtgängig sind und auch Unebenheiten kein größeres Problem darstellen. Kies und Pflastersteine können eine Herausforderung sein – sollten es aber nicht.
Sollte ein Business Trolley 4 Rollen haben oder genügen 2?
Es gibt bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Ein Trolley mit zwei Rollen ist einfacher zu ziehen und es ist besser möglich, die Rollen einzuklappen. So ist er auch schneller im Gepäckfach verstaut. Bei einem Handgepäckstück mit vier Rollen ist es einfacher, es neben sich her zu rollen. So siegt diese Variante vor allem in Punkto Bequemlichkeit. Dafür können die Rollen meistens nicht eingeklappt werden, wodurch mehr Volumen im Gepäckfach gebraucht wird. Natürlich sind nicht eingeklappte Rollen auch anfälliger was Beschädigungen angeht. Idealerweise wird ein Trolley mit vier Rollen gewählt, die alle einklappbar sind.
Aufteilung des Innenraumes
Grundsätzlich ist es individuell, wie der Innenraum des Trolley gestaltet sein sollte. Es ist auf jeden Fall praktisch, wenn es ein herausnehmbares Fächerfach gibt. So ist es möglich, das Kleiderfach bei Bedarf zu vergrößern. Ideal ist es, wenn das Kleiderfach und das Fächerfach durch eine Trennwand, die so genannte Fächertrennwand, separiert und mit einem Reißverschluss verschließbar sind. Auf diese Weise bleiben Kleidung und Dokumente getrennt. Weitere Fächer für Reiseutensilien sind ideal. In einem Business Laptop Trolley können Laptop und Zubehör sicher und praktisch verstaut werden und es gibt außerdem Platz für Kleidung.
Je nach Reisedauer sollte im Innenraum mehr Kleidung und weniger Technik Platz finden. Das sollte bei der Wahl beachtet werden: Sind die Geschäftsreise tendenziell kurz und dauern selten länger als ein oder zwei Tage oder gilt es eher, Kleidung für eine Woche einzupacken? Genügt bei Technik der Laptop und das Ladekabel oder müssen noch Ersatzakkus, Verbindungskabel und der Handscanner mit? Logisch: Je flexibler der Innenraum gestaltet werden kann, desto weniger Gedanken sind im Vorfeld des Kaufs notwendig.
Der Teleskopgriff sollte eine gute Länge haben
Ein wichtiger Punkt, und häufig eine Schwachstelle, ist der Teleskopgriff eines Trolleys. Er sollte so weit ausfahrbar sein, dass auch große Personen ihn bequem ziehen oder neben sich rollen können. Im Gegenzug sollten auch kleinere Personen in der Lage sein, den Griff zu weit wieder einzufahren, dass das Ziehen des Trolleys komfortabel bleibt. Bei Trolleys mit vier Rädern geht es nicht darum, zu ziehen, sondern das Gepäckstück neben sich her zu ziehen. Auch hier sind verschiedene Längen des Teleskopgriffs sehr praktisch, damit sowohl kleine als auch große Menschen kein Problem beim Transport bekommen.
Stabilität und Robustheit sind Punkte, auf die auch hier geachtet werden sollte. Es ist angenehm, wenn nichts klappert und hin und her wackelt. Wenn das Gestänge schnell bricht oder sich verbiegt, ist das sehr ärgerlich, weil der Trolley unbenutzbar wird. Auch darauf, ob sich der Griff voll versenken lässt oder immer ein Stück heraussteht, sollte unbedingt geachtet werden. Ähnlich wie bei den nicht einklappbaren Rollen wäre das Platzverschwendung. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Griff keine Schadstoffe enthält. Weichmacher können gesundheitsschädlich sein. Es gibt eine Hersteller, die grundsätzlich ohne Weichmacher arbeiten: Samsonite und Travelite beim Travelite Business Trolley zum Beispiel.
Das Design muss gefallen
Eine sehr individuelle Sache ich das Design. Es ist kaum von der Hand zu weisen, dass die technischen und praktischen Gesichtspunkte sehr wichtig, wahrscheinlich am wichtigsten, sind. Dennoch entscheidet letztlich auch der Geschmack. Man ist mit dem Trolley viel unterwegs und möchte ihn gerne verwenden. Beim Design gibt es verschiedene Punkte, die eine Rolle spielen:
Zum einen muss der Koffer gefallen, zum anderen könnte beispielsweise eine auffällige Farbe gewählt werden, was das Wiederfinden erleichtert und den Wiedererkennungswert erhöht. Es gibt einige Modelle, die es auch in ausgefalleneren Farben gibt, zum Beispiel den Travelite Business Trolley Colosso 4Rad Trolley S. Dabei werden Männer in aller Regel andere Farben und Designs wählen als Frauen. Während das männliche Geschlecht eher nach dezenten Farben und einer eckigen Form fragt, sind knallige Farben und runde Trolleys femininer.
Auf das Preis/Leistungsverhältnis achten
Schließlich müssen Preis und Leistung zueinander passen. Es gibt Trolleys zu allen möglichen Preisen. Während hochwertige Trolleys 600 € und mehr kosten, gibt es preiswerte Modelle bereits ab 100 €, was nicht unbedingt bedeutet, dass sie nichts taugen. Dennoch: Wer bereit ist, mehr Geld zu investieren, kann grundsätzlich auf mehr Komfort und Prestige hoffen. Den Wenger Business Trolley Wenger Business Basic 2Rollen BusinessTrolley mit Laptopfach 17″ kann man beispielsweise für ungefähr 150 € erstehen und bekommt dafür einen guten, dezenten Business Trolley, mit dem viele Geschäftsreisen möglich sind.
Fazit: Technische und praktische Gesichtspunkte sind wichtig, das Design ist Geschmackssache
Es gibt eine große Menge Business Trolleys auf dem Markt. Wenn sich ein Interessent noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, macht sich schnell Überforderung breit. Doch das ist gar nicht notwendig, können die Unterschiede doch auf wenige Aspekte herunter gebrochen werden. Wer welchem Gepäckstück das Prädikat „Bester Business Trolley“ verleiht, ist letztlich individuell. Auf technische und praktische Aspekte wie die Verarbeitung, das Material, die Größe und die Rollen sollte großen Wert gelegt werden. Wenn dann noch mehrere Modelle zur Wahl stehen, darf man ruhig nach der Optik entscheiden. Preislich gibt es fast alles im unteren bis hohen dreistelligen Bereich. Pauschalisiert gesagt, bieten teurere Trolleys mehr Komfort und mehr Prestige. Wer es braucht und möchte, kann entsprechendes Geld investieren, unbedingt notwendig ist es jedoch nicht.
> Hier geht’s zu den Bestsellern <